Ein unverzichtbares Hilfsmittel für Reinigungen und Reparaturen am Motorrad sind die Ständer für das Motorrad. Ein echtes Multitalent, der Motorradständer ist nicht nur bei längeren Standzeiten nützlich, sondern auch bei allen Arbeiten am Motorrad nicht mehr wegzudenken. Die Reifen, auch die Schwingen und Aufhängungen werden beim abgestellten Motorrad entlastet. Motorradfahrer sind meist in Schwierigkeiten, wenn Sie allein sind in der Garage und noch schlimmer auf der Landstraße stehen und das Motorrad nur einen Seitenständer aufweist. Da werden die einfachsten Pflege- und Wartungsarbeiten aufreibend. Früher gab es kaum Probleme bei den meisten Motorradmodellen einen Hauptständer nachzurüsten. Bei den derzeitigen sportlichen Maschinen, die auf ein schnittiges Design sehr großen Wert legen wurde dieses sehr praktische Teil weggelassen. Sei es aus rein optischen Gründen, wegen der Schräglagenfreiheit, einer Gewichtsreduzierung oder Kosteneinsparung. Sie sollten sich nach anderen Möglichkeiten umsehen.
Eine Parkstütze für einachsige Fahrzeuge, die nicht selbständig stehen können. Ein Ständer für das Motorrad verleiht dem Motorrad Standfähigkeit und gehört eigentlich zur Grundausstattung der Maschinen. Es gibt einen Seiten- sowie Hauptständer. Diese sind wenig stabil zum Unterschied von einem Montageständer. Damit wird das Motorrad, durch eine Vorrichtung wie mit einer kleinen Hebebühne angehoben. Dadurch wird ein sicherer Stand gewährleistet. Eine zusätzliche Rangierplatte wird zum Vorteil, wenn das abgestellte Motorrad öfter bewegt wird. Die Qualität ist eine wichtige Voraussetzung für die Auswahl eines Motorradständers. Die Entscheidung sollte dabei nicht auf das günstigste Modell fallen. Einwandfreie Schweißnähte muss ein Montageständer unbedingt bieten. Sie müssen beachten, dass bei einem gewöhnlichen Ständer oft Schrauben oder andere Kleinteile fehlen, die Sie dann zusätzlich besorgen müssen. Wichtig ist auch, dass die Rangierhilfen aus hochwertigem Stahl bestehen, mit einer Materialstärke von acht Millimetern. Hilfreich ist eine Antirutschmatte um, die das Abrutschen des darauf platzierten Motorrads zu verhindern.
Die Mehrzahl aller Ständer sind so ausgelegt, dass Sie Ihr Motorrad einfach nach oben heben können. Um das Motorrad sicher abstellen zu können sind integrierte Ständer mitunter etwas komplizierter gefertigt. Die Aufbock-Tipps vom Profi! Vor den Einsatz und das Arbeiten mit einem Ständer für das Motorrad oder Montageheber sollten Sie unbedingt beachten!
Bekannt von den Serviceboxen an den Rennstrecken, greifen mittlerweile auch die Hobbyschrauber für ihre straßentauglichen Maschinen bei der Wartung immer mehr zu den Heckhebern. Sie sollten sich natürlich vorab informieren. Ein Fehlkauf ist bei einer Investition von runden 100 Euro noch nicht dramatisch. Die Gefahr ist eher in einer Fehlfunktion zu finden. Kippt das Motorrad im stehend, da der Heber nicht geeignet war, dann kann der Schaden schon einige hundert Euro betragen. Die Ständer sind meistens aus Stahlrohr viel seltener aus Aluminium hergestellt. Diese Konstruktionen sind so gebogen, dass die Hebelkraft ausreicht eine 300 Kilo schwere Maschine, ohne große Anstrengung zu heben. Die Führungen brechen auch bei Belastungen nicht so leicht, denn der Heber ist auf mindestens 150 Kilogramm ausgelegt. Jedoch können beim Radausbau erhebliche Scherkräfte auftreten. Deshalb achten Sie auf Steifigkeit an den Aufnahmen und insgesamt auf eine gute Standsicherheit.
Mit Hilfsmitteln wie einem Montageständer für das Vorderteil geht ein Austausch von Teilen und anfallende Reparaturarbeiten durchaus komfortabel und professionell. Sie bocken vorne das Motorrad auf und können damit einen Reifenwechsel und Reparaturen an der Gabel leicht ausführen. Flexibel bleiben durch zusammensteckbare Systeme. Flexibilität sichern Sie sich mit Ständern, die als Stecksystem konzipiert sind. Mit einen Lenkkopfadapter, können Sie leicht einen Austausch der Gabel bewerkstelligen. Vorteilhaft sind diese Montageständer, wenn Sie mehrere Motorräder Ihr Eigen nennen. Den Grundständer können Sie für alle Modelle verwenden.
Sie sollten das Preis-Leistungs-Verhältnis beachten, denn die Optik spielt nicht die größte Rolle. Vorteilhaft ist ein solides Fabrikat, das sich im mittleren Preissegment befindet. Höhere persönliche Ansprüche werden sich natürlich im Preis niederschlagen. Immer können Sie von einem guten Montageständer richtig profitieren. Sie können um vieles leichter an dem Bike schrauben. Mit weniger mühe und ein mehr an Sicherheit. Das erspart viel Zeit und verringert den Aufwand.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API